Geistesblitze

Pfingstspaziergang

Bei Münsterschwarzach. Begleitet vom Zwitschern der Feldlerchen und zwischen zwei Wellen des rauschenden Windes, überrascht mich der Ruf eines Kuckucks. Nach meiner Frage, ob ich denn wirklich richtig gehört habe, noch ein zweiter Ruf zur Bestätigung. Und das war's dann. "Ruf",...

mehr lesen

Miteinander reden?!

„Geistesblitz“ – mir ausgelöst durch aktuelle, mich erschreckende Nachrichten   Ich lebe aus der Erfahrung gemeinsamer Kultur. Viele Aspekte meiner Lebensweise habe ich – jedenfalls zu Beginn –nicht selber entwickelt,sondern habe sie einfach übernommenaus meiner Umwelt, in...

mehr lesen

Lösung für die Schuld

„Geistesblitz“ – als Ergänzung zur „Sonntagsbotschaft“ zum 20. Oktober 2024, dem 29. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B).   Wer „herrscht“, hat nach üblichem Sprachgebrauch nicht nur hoffnungsvolle oder zutrauende Erwartungen an andere Menschen, sondern macht daraus...

mehr lesen

Das Leben singend atmen

Unerwartet erhielt ich per Post das Buch „Musik in den monotheistischen Religionen. Reflexionen zur ästhetischen Funktion sakraler Musik“ mit einem Interview der Luzerner Kirchenmusikerin Ulrike Grosch: „Wir betreiben beruflich permanent ‚kulturelle Aneignung‘ ‘‘ (Seiten...

mehr lesen

Marta oder Maria?

2019 schrieb in der Zeitung der Erzdiözese Wien "Der SONNTAG" der Wiener Pfarrer Gregor Jansen seine Gedanken zum Evangelium am 16. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr C) – https://www.erzdioezese-wien.at/site/glaubenfeiern/christ/bibel/daswortzurschrift/article/75570.html:  Wenn...

mehr lesen
Wie geht’s dir?

Wie geht’s dir?

Meine Predigt am Dreifaltigkeitssonntag, 12. Juni 2022,in der Allerheiligen-Kirche der Pfarrei St. Edith Stein Maintal-Dörnigheim."Wie geht's dir?" So fragt oft einer den andern am Anfang einer Begegnung. Der Normalfall dabei ist aber: Er will das gar nicht wissen. Wer jemanden...

mehr lesen
im Dialog mit der Bibel

im Dialog mit der Bibel

ergänzt am 28. Juli 2022: Ich bezeuge, was ich (ein)gesehen habe,bewerte (beurteile) es vom Evangelium herund bewerbe es als Option für gemeinsames Handeln. Kardinal Joseph Cardijn (1882-1967), der Gründer der Christlichen Arbeiterjugend,nannte das: "sehen - urteilen -...

mehr lesen