Glaube und Glauben

Jeder muss halt sein Kreuz tragen ???

Jeder muss halt sein Kreuz tragen ???

Was muss ein Mensch manchmal aushalten! „Jeder muss halt sein Kreuz tragen.“ Der Gott allerdings, im Vertrauen auf den Jesus sein Kreuz  ertragen hat, widerspricht: Wenn Menschen leiden, leidet er mit. Durch sein „Kreuz“ will Jesus sie retten! Dieses Buch hilft der...

mehr lesen
Ein Weg – damit Ostern wird

Ein Weg – damit Ostern wird

aus dem gleichnamigen Buch von Rainer Petrak (aus der Reihe "Den Retter-Gott ranlassen") Aschermittwoch Vertrocknet sind die Jubelzweige vom Palmsonntag des letzten Jahres. Also werden sie von den Kreuzen in Wohnzimmern, in Versammlungs- und Büroräumen abgenommen und zu Asche...

mehr lesen
Aufgefangen werden

Aufgefangen werden

Als 4- oder 5-jähriges Kind genoss ich immer wieder dieses Erlebnis beim Spazierengehen mit meiner Mutter. Ein leicht ansteigender Schotterweg führte hinter einem Bahnübergang an einer höher gelegenen ebenen Wiesenfläche entlang, bis er mit der Wiese auf gleicher Höhe war....

mehr lesen
Auferstehung in die Wüste (1988)

Auferstehung in die Wüste (1988)

1987 war für mich in meinem Dienst als Pfarrer in der Gemeinde ein sehr konfliktreiches, mich belastendes Jahr. In den ersten Januartagen 1988 kam dann das i-Tüpfelchen drauf. Eine herbe menschliche Enttäuschung setzte mir - dünnhäutig, wie ich geworden war - übermäßig zu. Ein...

mehr lesen

Wider die Verharmlosung

Die Auseinandersetzung steht an zwischen der enormen Heils-Botschaft, mit der die Kirche (diese Vielfalt von Menschen samt ihren Netzwerken und Leitungsämtern) sich - manchmal wortgewaltig bis autoritär - so zentral identifiziert auf der einen Seite und andererseits der im...

mehr lesen
Singen angesichts des Todes

Singen angesichts des Todes

Ute sang seit vielen Jahren als Kantorin in den Gottesdiensten der Gemeinde. Seit September 2000 war klar: Sie hatte Krebs. Ostern 2001 wusste sie: Ihre Überlebenschancen waren gering. „In ihrer Not“ wollte sie unbedingt in der Gemeinschaft mit den anderen das erhoffte „Neue“...

mehr lesen

Nostra aetate (1965)

Aus der Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“ (1965): … suchen die Religionen … Antwort auf die gleichen Fragen. … So sind … die … in der ganzen Welt verbreiteten Religionen bemüht, der Unruhe...

mehr lesen

Mehr zum Verständnis der Zehn Gebote

Der Umgang mit den Zehn Geboten im realen kirchlichen Alltag ist immer noch häufig von einem einengenden, drohenden „du sollst nicht“ geprägt. Dabei sind sie in der Bibel als befreiende Wegweiser gemeint: Wenn ihr entschieden seid, euch von mir ins „verheißene Land“ (wo Milch...

mehr lesen
Ist das mein Glaube?

Ist das mein Glaube?

Sinn, Ziel und Ursprung und der Weg meines Lebens und unserer Welt haben sehr viel mit Gott zu tun, und zwar so, wie Jesus es deutlich gemacht hat. Gott kümmert sich zuverlässig und mit leidenschaftlicher Liebe darum, dass alle Menschen ein optimales Leben führen können,...

mehr lesen

Evangelii nuntiandi (1975)

So heißt ein Schreiben aus dem Jahr 1975 von Papst Paul VI. „über die Evangelisierung in der Welt von heute“ In der katholischen Kirche Deutschlands wurde es zwar wiederholt aufgegriffen. Insgesamt aber hat es bisher leider viel zu wenig nachhaltige Wirkung gezeigt. Im Bistum...

mehr lesen