Sonntagsbotschaft zum 30. April 2023, dem 4. Ostersonntag im Lesejahr A.
Lassen Sie sich gerne führen? Wenn Sie da einfach nur mit „Ja“ antworten, lösen Sie kritische Kommentare aus, verächtliche oder bemitleidende: Das sei schwächlich, unreif oder so ähnlich.
Und wenn Sie einfach nur mit „Nein“ antworten auf diese Frage, ob Sie sich gerne führen lassen, dann werden andere das als misstrauisch werten oder als unkooperativ, als egozentrisch oder aufmüpfig …
Und wenn da einer kommt und führen will, Führer sein will? Oh … wie das klingt! Deutsche Ohren reagieren da besonders allergisch. Und warum eigentlich fehlt hier nicht das Gendern „Führer oder Führerin sein will“? Ist Führen von Natur aus männlich?
Schwierig mit dem „Führen“.
Andererseits sprechen wir ohne Vorbehalte in einem Unternehmen von der Geschäfts-Führung. Von Kandidaten für einen Vorstand in Partei, Verein oder Konzern erwarten wir Führungs-Qualitäten. Und nach der Wahl beklagen wir ihre Führungs-Schwächen. Von Entwicklungen in der Wirtschaft, in der Politik oder im Klima wollen Menschen wissen, „wohin das führt“. Anscheinend gehört das Führen und das Geführtwerden irgendwie dazu, wenn Prozesse, die viele betreffen, angestoßen und gemanagt werden.
Aber wenn es mich betrifft, werde ich skeptisch, wenn andere mich führen wollen, auf mein Leben Einfluss nehmen wollen. Die sogenannte „Werbung“ halte ich mir vom Leibe, die nur so tut, als suche sie meine Liebe, in Wirklichkeit aber mein Geld will. Auch verfängt bei mir nicht die fremdsprachliche Verschleierung namens „Influencer“.
Verbreiteter Sprachgebrauch benutzt für willkommene Einflussfelder lieber Worte wie „Netzwerk“ und „Vernetzung“. Das klingt autonomer und sympathischer.
Aber in allen Lebensfeldern, in denen ich mich angewiesen sehe auf Rahmenbedingungen, Infrastruktur, auf allgemeine wie fachliche Bildung, auf gelingende Kommunikation … – oder wenn ich mich kundig machen will auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Markt von Information und Meinung … überall da braucht es eine zuverlässige Führung mit Überblick, der man vertrauen kann. Auch in Gemeinschaften aller Art, wenn sie eine bestimmte Personenzahl überschreiten, braucht es Leitung, Führung.
Und wie ist das mit dem Leben überhaupt? Wenn ich mein eigenes Leben doch selber verantwortlich gestalten will? Und wenn ich beitragen will zur Gestaltung dieser Welt nach Zielen und Bestrebungen, die mir wichtig sind? Von wem oder wovon will ich mich da leiten lassen, führen lassen? Was darf da auf mich einwirken, mich beeinflussen?
Oder meinen Sie, das geht besser ohne? Immerhin – Leitbilder und Leitideen sind gefragt ebenso wie Leitplanken zur sicheren Abgrenzung entgegengesetzter Fahrspuren! Personal-Führung und Führungs-Stil finden Beachtung – nicht nur in der Wirtschaft!
Was würden Sie sagen, wer oder was Sie tatsächlich führt oder leitet in Bereichen des Lebens, die Ihnen wichtig sind, in Belangen, für die Sie gerne Verantwortung übernehmen – im Familienleben, im Betriebsklima, im Straßenverkehr, bei Interessenskonflikten in der Nachbarschaft oder in der Kommunalpolitik? Wovon lassen Sie sich da faktisch leiten? Welcher Führung vertrauen Sie sich da an? Oder glauben Sie da tatsächlich nur an sich selbst?
Viele Menschen, die eine Beziehung zu Gott pflegen – zu dem Gott, wie er sich in der Person von Jesus gezeigt hat – viele erkennen ihren eigenen Lebensweg wieder in den Worten eines Psalms der Bibel, mit dem an diesem 4. Ostersonntag Gemeinden die verlässliche Führung durch ihn besingen:
Kehrvers:
Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens.
Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Meine Lebenskraft bringt er zurück. – Kehrvers
Er führt mich auf Pfaden der Gerechtigkeit,
getreu seinem Namen.
Auch wenn ich gehe im finsteren Tal,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir,
dein Stock und dein Stab, sie trösten mich. – Kehrvers
Du deckst mir den Tisch
vor den Augen meiner Feinde.
Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt,
übervoll ist mein Becher.
Ja, Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang
und heimkehren werde ich ins Haus des Herrn
für lange Zeiten. – Kehrvers
(Psalm 23,1-6)
Er führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er leitet mich auf rechten Pfaden. Nichts wird mir fehlen, er stillt mein Verlangen. Unheil fürchte ich nicht. Du bist bei mir. Feinde? Du deckst mir den Tisch und füllst mir reichlich den Becher. –
Wenn du mich führst, was sollte mir dann passieren, dem ich mich nicht stellen könnte?! Ein solcher Lebensweg gefällt mir.
Mit diesem Psalm antworten die Gemeinden auf die 1. Schriftlesung dieses Sonntags. In der ist die Rede von der neuen, verblüffenden Unerschrockenheit von Petrus und den anderen Jüngern. Die Angst, die nach der Kreuzigung von Jesus ihr Verhalten leitete, haben sie abgeschüttelt und gehen jetzt in die Öffentlichkeit:
Am Pfingsttag trat Petrus auf,
zusammen mit den Elf;
er erhob seine Stimme und begann zu reden:
Mit Gewissheit erkenne das ganze Haus Israel:
Gott hat ihn zum Herrn und Christus gemacht,
diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt.
Was für ein Vorwurf! Aber es ist Fakt, dass sie seine Hinrichtung am Kreuz veranlasst hatten. Erschreckend nur, dass Gottes Wertung der ihren entgegensteht: Der, den sie gemeint hatten, in Gottes Namen beseitigen zu müssen, den hat Gott zum neuen Leitbild gemacht!
Als sie das hörten, traf es sie mitten ins Herz,
und sie sagten zu Petrus und den übrigen Aposteln:
Was sollen wir tun, Brüder?
Petrus antwortete ihnen:
Kehrt um,
und jeder von euch lasse sich auf den Namen Jesu Christi taufen
zur Vergebung eurer Sünden;
dann werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.
Denn euch und euren Kindern gilt die Verheißung
und all denen in der Ferne,
die der Herr, unser Gott, herbeirufen wird.
Mit noch vielen anderen Worten beschwor und ermahnte er sie:
Lasst euch retten aus diesem verdorbenen Geschlecht! …
(Apostelgeschichte 2,14a.36-41)
Anscheinend ist ihnen, als hörten sie durch die Worte des Apostels Gott selber zu ihnen sprechen. Warum auch immer, von ihm wollen sie sich führen lassen.
Was Petrus später in einem seiner Briefe nennen wird „eure nichtige, von den Vätern ererbte Lebensweise“ (1 Petrus 1,18) – wir hörten das am vergangenen Sonntag – das nennt er hier „verdorben“: Aus all dem verdorbenen Leben, das auch euren Weg nur ins Verderben führt, lasst euch doch retten! Dafür hat Jesus schließlich mit seinem Leben bezahlt! Kehrt einfach um und lasst euch von ihm führen – in gelingendes Leben!
Im Evangelium des Sonntags übermittelt uns Johannes das zusammenfassende Wort aus dem Mund von Jesus, was ihn mit all seiner Energie beseelt, wozu er sich unter die Menschen gesandt weiß und wohin er möglichst alle führen will:
Ich bin gekommen,
damit sie das Leben haben
und es in Fülle haben.
Um das konkret zu illustrieren, greift auch Jesus das Bild vom Hirten auf, das im damaligen Kulturkreis allen vertraut war und immer wieder verwendet wurde, um zwischen unterdrückender und befreiender Führung zu unterscheiden:
… ich sage euch:
Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht,
sondern anderswo einsteigt,
der ist ein Dieb und ein Räuber.
Wer aber durch die Tür hineingeht,
ist der Hirt der Schafe.
Ihm öffnet der Türhüter
und die Schafe hören auf seine Stimme;
er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen
und führt sie hinaus. …
Weder mit Enkeltricks noch mit sonstigen betrügerischen Versprechungen lockt er, sondern er baut seine Führung auf persönliches Kennen, auf Transparenz und auf Vertrauen:
… Ich bin die Tür zu den Schafen.
Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; …
Ich bin die Tür;
wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden;
er wird ein- und ausgehen und Weide finden.
Der Dieb kommt nur,
um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten;
ich bin gekommen,
damit sie das Leben haben
und es in Fülle haben.
(Johannes 10, 1-10)
Menschen, die sich darauf eingelassen haben, sind immer wieder bestärkt worden, alle möglichen missbräuchlichen Verformungen seiner Botschaft zu durchschauen. Und wer heute dazu beitragen will, dass Jesus als „Pastor“, also als Hirte seinen Dienst am Menschen vervielfältigt, kann ja als „Türhüter“ – kritisch und aktiv – mit dafür sorgen, dass der Zugang zu den Menschen nicht für ausbeuterische Zwecke missbraucht wird, sondern ihrer Lebensfülle dient.