„… schau nicht auf unsere Sünden, sondern auf den Glauben deiner Kirche …“ - Warum eigentlich nicht? Diese Bitte an Jesus Christus, wie sie im Friedensgebet für jede katholische Eucharistiefeier vorgesehen ist, entspricht nicht meinem Glauben. Was „riskiere“ ich denn, wenn...
Gottesdienst und Gebet
2. Adventssonntag (2010)
Gedanken von Luzia Goihl (Gemeindereferentin in Herz-Jesu Frankfurt-Fechenheim) am 5. Dezember 2010: Mein Briefkasten quillt über mit weihnachtlicher Werbung. Ob das die Energieeffizienz meines Hauses betrifft oder das Angebot, mein Auto zu kaufen, überall stecken...
Kreuzzeichen mit Weihwasser
Ich preise dich, mein Herr und mein Gott, Schöpfer der Welt, für mich am Kreuz gestorben. Vom Scheitel bis zur Sohle wandelst Du mir alles Linke in Rechtes. Daraus will ich schöpfen: Dich ganz an mich ranlassen - mit dem ganzen Segen, den Dein Tod am Kreuz bringt …
Ich bin voll dabei?
zur inneren Einstellung der Kommunizierenden in der Eucharistiefeier. In der Eucharistiefeier ist das Hochgebet das zentrale gemeinschaftliche Gebet von allen, die mitfeiern. Der Priester spricht im Namen von allen aus, was am Ende des Hochgebets alle mit ihrem „Amen“...
Verhinderte Maria
Eigentlich waren wir uns ja einig geworden: Es wäre schön, nach dem Gottesdienst noch etwas beisammen zu bleiben – an der Theke oder am Tisch im Gemeindezentrum oder auf der Wiese – bei einem Kaffee oder einem Glas Wein … - einfach um miteinander zu reden oder auch um die eine...
Osternacht am Feuer
So begann 1993 unsere Feier der Osternacht. Kamera: Günter Müller + Musik: Michel Ambroise Wackenheim, Strasbourg Text des gesungenen Kehrverses: Hans Florenz, Köln Text der gesungenen Verse: Rainer Petrak, Frankfurt
Wie können Kinder und Jugendliche in die Kirche hinein wachsen?
„Ursprünglich“ hatten wir jeden Sonntag Vormittag nach dem „Hochamt“ noch einen „Kindergottesdienst“. Das war eine Eucharistiefeier, zu der Kinder (mit und ohne Eltern) und Langschläfer kamen, außerdem viele, die es gern „nach Art der Kinder“ hatten. Aus verschiedenen Gründen...
Uwe
Uwe kann nicht sprechen. Er ist behindert. Schon oft ist er in unseren Gottesdiensten gewesen. Meistens kommt er, wenn die Feier schon seit einer Weile im Gange ist. Da er sich auffällig bewegt, wird er gesehen. Und er wird gehört - meistens beim „Halleluja“ vor dem Evangelium...
Sünden vergeben, wie Jesus es tut
Vergleichen Sie das einmal miteinander: die faszinierende Erzählung bei Lukas 7,36-50 und die verbreitet ungeliebte Vorstellung von der Beichte! Was für ein Unterschied in den Erfahrungen von Vergebung und Versöhnung! Die Frau, von der Lukas erzählt, wird, weil als „Sünderin“...
… als christliche Eheleute
Wenn zwei Menschen sich dafür entscheiden, dass ihre Beziehung zueinander der Ort sein soll, wo sie die Liebe, die Christus und seine Kirche verbindet, in besonderer Zuverlässigkeit erleben und leben können, dann ist das eine starke Perspektive. Und wenn es in einer Gemeinde...


