Rainer Petrak

Wie kann man nur …

Wie kann man nur …

… in einem Gottesdienst so viel von Gott mitkriegen! So vielfältig hat diese Feier meiner Sehnsucht nach einem starken Gottesdienst entsprochen! Es ist schon ein Jahr her und für mich immer noch aktuell: das Konventamt am Pfingstsonntag 2010 in der Benediktiner-Abtei...

mehr lesen

Wachsendes Selbstbewusstsein im Stadtteil (2011)

Da konnte einem das Herz höher schlagen: So viel gemeinschaftliches Selbstbewusstsein als Bewohnerschaft eines Stadtteils hätte es vor zwei Jahrzehnten in Fechenheim nicht gegeben. Am 16. Mai 2011 war der Saal voll. Fast 3 Stunden lang dauerte die konzentriert aufmerksame,...

mehr lesen

Gott ist das doch nicht egal! (2011)

Gut gemeinte Predigten reichen nicht. Auch nicht am 1. Mai. Die kann sie einfach nicht mehr hören. Die alleinerziehende Mutter mit ihrem stressigen Job in der Krankenpflege holt ihr Kind mal wieder verspätet aus dem Kindergarten ab, weil sie schließlich die Frau nicht mit...

mehr lesen

Familie N.A. aus Myanmar (2010)

Ein Bericht der Pfarrsekretärin aus 2010 Für eine Familie aus Myanmar, ehemaliges Burma, setzt sich die Gemeinde seit einiger Zeit ein. Der Vater der Familie wohnte zuerst allein in der …-Str. und kam regelmäßig zu uns in den Gottesdienst. Im September 2007 nahm er mit einigen...

mehr lesen
So wurde für mich diesmal Ostern (2011)

So wurde für mich diesmal Ostern (2011)

Zu Gast im Münsterland. Intellektuell qualifizierte Abendmahlsmesse und angedeutete Anbetung hinterher. Dichtes Morgenlob und kunstvolle Liturgie vom Leiden Christi am Karfreitag. Kurze Feier der Osternacht. Für mich am stärksten: das Verweilen an den Gräbern am Samstag. Hören,...

mehr lesen
Karfreitag und Karsamstag – Impressionen

Karfreitag und Karsamstag – Impressionen

Am Karfreitag ist so viel die Rede von Sünde und Schuld und Sühne. Ich aber wollte in erster Linie danken und anbeten, verehren. Wie alle Jahre, so auch Karfreitag 2005. Kreuz-„Verehrung“ fand für meine Wahrnehmung nur rituell statt. Eine Atmosphäre der Verehrung habe ich nicht...

mehr lesen

Wissen sie, was sie tun?

Was machen die Leute in der Kirche? - Auf diese Frage antworten viele Kinder und manche Erwachsene: singen und beten. Das stimmt natürlich. Aber ebenso könnte man dann auch antworten: Sie atmen und lesen, und dazu stehen sie manchmal auf und setzen sich dann wieder hin. Dieser...

mehr lesen

Anbetung

vor einem Bruchstück von dem Brot der Eucharistie in der Monstranz Ich schaue hin und versuche zu erahnen, was ich sehe. Vertrauensvoll. So zeigst Du Dich mir.  Du bist da. Ich halte inne vor dir. Was hast du mit mir vor? Wozu rührst du mich an? Worauf darf ich hoffen?...

mehr lesen

Verständliche Sprache?

Im Gottesdienst an einem Sonntag im März 2010: Eine Fürbitte „für die Opfer von Heidi und Schily“. Um Gottes Willen, hab ich gedacht, wer ist das denn, haben die auch Kinder sexuell missbraucht? Bei der Fortsetzung der Fürbitte (die ich generell akustisch schlecht verstand)...

mehr lesen

Hartnäckiger Widerspruch für Asylsuchende (1980-2000)

Die kurdische Familie K. war 1980 wegen des Bürgerkriegs aus der Osttürkei in die Bundesrepublik geflohen. 1995 war ein Arbeitskreis unserer Kirchengemeinde mit ihr in Kontakt gekommen. Sie hatten schon einige Flucht-Stationen hinter sich: Asylantrag, Ablehnung, Weiterwanderung...

mehr lesen