Blog

Anbetung

vor einem Bruchstück von dem Brot der Eucharistie in der Monstranz Ich schaue hin und versuche zu erahnen, was ich sehe. Vertrauensvoll. So zeigst Du Dich mir.  Du bist da. Ich halte inne vor dir. Was hast du mit mir vor? Wozu rührst du mich an? Worauf darf ich hoffen?...

mehr lesen

Verständliche Sprache?

Im Gottesdienst an einem Sonntag im März 2010: Eine Fürbitte „für die Opfer von Heidi und Schily“. Um Gottes Willen, hab ich gedacht, wer ist das denn, haben die auch Kinder sexuell missbraucht? Bei der Fortsetzung der Fürbitte (die ich generell akustisch schlecht verstand)...

mehr lesen

Hartnäckiger Widerspruch für Asylsuchende (1980-2000)

Die kurdische Familie K. war 1980 wegen des Bürgerkriegs aus der Osttürkei in die Bundesrepublik geflohen. 1995 war ein Arbeitskreis unserer Kirchengemeinde mit ihr in Kontakt gekommen. Sie hatten schon einige Flucht-Stationen hinter sich: Asylantrag, Ablehnung, Weiterwanderung...

mehr lesen

Aus der Illegalität gerettet (1994-2008)

„Helfen Sie mir! Ich muss da raus!“ So sprach sie mich nach dem Gottesdienst vor der Kirche an. Ostermontag 1994. Bernadette, 23 Jahre, hatten ihre Eltern 10 Jahre zuvor wegen des Bürgerkriegs aus Uganda mit dem Flugzeug nach Deutschland geschickt. In Frankfurt war sie bei...

mehr lesen

Warum eigentlich liegt Lazarus nicht mehr im Grab?

Die Erzählung um den Mann, der schon den vierten Tag im Grab lag. Die war heute wieder das Evangelium vom Sonntag. Am 5. Sonntag auf dem Weg zum Osterfest (10. April 2011). Seltsam: Meine Aufmerksamkeit konzentrierte sich bei dieser Geschichte (Johannes-Evangelium, Kapitel 11)...

mehr lesen
Heute auf dem Weg – eine Fastenpredigt

Heute auf dem Weg – eine Fastenpredigt

... (26.3.2011) gab es deutschlandweit 4 Groß-Demonstrationen für einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie. Für morgen sind viele Bundesbürger zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Und wir in Hessen wählen kommunale Gremien neu und stimmen ab über die...

mehr lesen

Der Glaube des Herrn D.

Unregelmäßig oft klingelte Herr D. an der Pfarrhaustür für ein belegtes Brot und einen Becher Kaffee. Stockend brachte er kaum ein Wort heraus. Dann brach ein entwaffnendes Lachen aus seinem Gesicht hervor: „Ich hab wieder mal Hunger.“ Gleich darauf zum Überlaufen volle Augen...

mehr lesen

Jan

Wieder war eine Gruppe von 14- bis 16-Jährigen beisammen. Etwa ein Jahr lang. Irgendwann hatten wir dem auf Anregung einer Jugendlichen den Namen „Christentraining“ gegeben. Nun mündete das Christentraining in die Frage: Nachdem ich also Glauben und Christsein, wie die Kirche...

mehr lesen

Herrlich

Auf dem Weg eines erfüllten Lebens, anerkannt und geachtet, in Verein und Kirche engagiert, eigentlich immer gesund, war Frau St. alt geworden. Rüstig und voll da. Eines Tages hieß es plötzlich: Nieren kaputt. Dialyse! „Lebenslänglich“. Dreimal die Woche. Mit allem, was...

mehr lesen

Wege erwachsenen Glaubens

Glaube will mündig und persönlich verantwortet sein. In der Vergangenheit wurde der Weg in Kirche und Glaube wesentlich vom gesellschaftlichen Umfeld gebahnt und geebnet. Dieses Umfeld trägt nicht mehr! Und es stellt sich die Frage: Entspricht die bisherige Form der...

mehr lesen