Rainer Petrak

Solidarität (1995)

Solidarität (1995)

Der Betriebsrat der in Frankfurt-Fechenheim ansässigen Kosmetik- Firma Jade wandte sich 1995 an uns mit einem Hilferuf, als Dormann (Vorstand Hoechst AG) noch ein paar Milliarden brauchte – für den Kauf von MMD in USA, um dort die Pharma-Nr. 3 zu werden. Die Hoechst AG wollte...

mehr lesen
Mitverantwortung (1987)

Mitverantwortung (1987)

Wie die Mitverantwortung der Gemeindemitglieder aussehen kann, zeigt dieses Video-Beispiel: Ute Schäfers, damaliges Mitglied des Pfarrgemeinderats, wird am "Tag der Pfarrgemeinderäte 1987" zur Gewichtigkeit der Pfarrgemeinderäte im Gemeindeleben interviewt (Sendung des ZDF vom...

mehr lesen
Kreuzzeichen mit Weihwasser

Kreuzzeichen mit Weihwasser

Ich preise dich, mein Herr und mein Gott, Schöpfer der Welt, für mich am Kreuz gestorben. Vom Scheitel bis zur Sohle wandelst Du mir alles Linke in Rechtes. Daraus will ich schöpfen: Dich ganz an mich ranlassen - mit dem ganzen Segen, den Dein Tod am Kreuz bringt …

mehr lesen

Ich bin voll dabei?

zur inneren Einstellung der Kommunizierenden in der Eucharistiefeier. In der Eucharistiefeier ist das Hochgebet das zentrale gemeinschaftliche Gebet von allen, die mitfeiern. Der Priester spricht im Namen von allen aus, was am Ende des Hochgebets alle mit ihrem „Amen“...

mehr lesen

Mir aus der Seele gesungen

Ich kann nicht schweigen von dem, was du getan hast. Du gabst dein Leben, um mich zu befreien. Ich kann nicht leugnen, was du für mich bedeutest. Mein ganzes Leben gehört dir allein. Und wenn ich daran denke, wie sehr du mich liebst und was ich dir verdanke, dann jubelt mein...

mehr lesen
Was der sich hervortut! (1995)

Was der sich hervortut! (1995)

So haben wahrscheinlich damals einige gesagt, die mich nicht so sehr mochten. - Was war geschehen? Jürgen Streit und ich hatten uns kennen gelernt. Er, der kritische Gewerkschafter und stellvertretende Vorsitzende im Betriebsrat der Chemie-Firma Cassella, und ich, der...

mehr lesen

Trauer in der Gemeinde (1989)

Häufig fanden Menschen aus der Kirchengemeinde, die Trauerfeiern auf dem Friedhof seien unbefriedigend. Immer wieder wurde gesagt, da sei doch mehr Hilfe möglich für die Trauernden. Eine Arbeitsgruppe nahm sich der Anregungen an und verbreitete sie in der Gemeinde durch eine...

mehr lesen
Bibelgespräch als Zündfunke (1984)

Bibelgespräch als Zündfunke (1984)

Viele Monate wurde unsere Kirche umgebaut und renoviert. Ein Brandschaden und zugleich die Baufälligkeit der Kirchendecke hatten es notwendig gemacht. Damals breitete sich das Bewusstsein aus: Wenn jetzt unser Kirchengebäude so toll erneuert wird, dann muss das auch eine Zeit...

mehr lesen

So handelt man sich Ärger ein (1981)

„Kommt jetzt der Ärger mit den Landfahrern?“ Mit diesem Titel hatte das Lokalblatt im Jahr 1981 „Zigeuner“, die im Stadtteil lebten, pauschal als kriminell diffamiert. Am Sonntag danach - vor dem Hintergrund des Wortes von Jesus aus dem Evangelium „Liebt eure Feinde!“, sagte...

mehr lesen
Kirche – Motor der Stadterneuerung? (1998-2004)

Kirche – Motor der Stadterneuerung? (1998-2004)

Im Mai 1998 hatte der Pfarrgemeinderat seine Klausurtagung mit der Fragestellung „Wie lässt es sich in Fechenheim leben? Und welche Folgen ergeben sich daraus für unser Handeln als Kirchengemeinde?“ Am Ende stand die einzuschlagende Richtung fest: Eine „soziale...

mehr lesen