Öfter gab es in unserem Stadtteil Schwierigkeiten zwischen Migranten und „Eingeborenen“. Von einem besseren Miteinander träumten aber immer mehr von uns in der Kirchengemeinde. Dafür auch etwas zu tun, wären wir allerdings zu wenige gewesen. Damit unsere Vision mehr Chancen...
Rainer Petrak
In Sicherheit leben können (1990)
Herr K. war immer da. Aber keiner kannte ihn. Irgendwann sprach ich ihn nach dem Gottesdienst an. Er war sehr zurückhaltend. Im Lauf der Zeit lernte ich seine Geschichte kennen: Als aramäischer Christ vor der als lebensbedrohlich gefürchteten Einberufung zum türkischen Militär...
„Hier müsste es ein Haus geben“ (1977/1978)
Es war an einem Sonntagmorgen im Winter 1977/78: Nach dem Gottesdienst standen noch einige Leute vor der Kirche. Weniger als sonst, denn es war kalt und es regnete. Herr S. sagte zu mir: „Hier müsste es ein Haus geben, wo man trocken und warm noch mit den anderen reden könnte.“...
„Pfarrei unterstützt Sozialhilfe-Empfänger“ (1994)
Caritasdirektor Hejo Manderscheid übergab den Senfkorn-Preis Den mit 3000 Mark dotierten Senfkorn-Preis erhielt die „Sozialhilfe-Gruppe" der Pfarrei Herz-Jesu in Frankfurt-Fechenheim. Diese Initiative unter der Leitung von Magdalena Demuth und Susanne Staab-Kluger besteht seit...
Verhinderte Maria
Eigentlich waren wir uns ja einig geworden: Es wäre schön, nach dem Gottesdienst noch etwas beisammen zu bleiben – an der Theke oder am Tisch im Gemeindezentrum oder auf der Wiese – bei einem Kaffee oder einem Glas Wein … - einfach um miteinander zu reden oder auch um die eine...
Osternacht am Feuer
So begann 1993 unsere Feier der Osternacht. Kamera: Günter Müller + Musik: Michel Ambroise Wackenheim, Strasbourg Text des gesungenen Kehrverses: Hans Florenz, Köln Text der gesungenen Verse: Rainer Petrak, Frankfurt
PGR – Organ der Gemeindeleitung
Die Zusammensetzung des Pfarrgemeinderats hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert: Anfangs waren es einfach die Honoratioren aus dem Stadtteil, die in dieses Leitungsgremium der Gemeinde gewählt wurden. Im Lauf der Zeit waren in ihm die verschiedenen sozialen Schichten...
Wie können Kinder und Jugendliche in die Kirche hinein wachsen?
„Ursprünglich“ hatten wir jeden Sonntag Vormittag nach dem „Hochamt“ noch einen „Kindergottesdienst“. Das war eine Eucharistiefeier, zu der Kinder (mit und ohne Eltern) und Langschläfer kamen, außerdem viele, die es gern „nach Art der Kinder“ hatten. Aus verschiedenen Gründen...
Vom Butterbrot zum Wohnwagen (1986-2010)
Das erste „Sommerfest mit Wohnsitzlosen“ am 14. September 1986 hatte eine Vorgeschichte: Die Erfahrungen mit bettelnden Menschen an der Pfarrhaustür und unser Umgang mit ihnen waren nicht befriedigend. Also ließen wir uns professionell beraten. Das Ergebnis: Ein einladendes...
Sünden vergeben, wie Jesus es tut
Vergleichen Sie das einmal miteinander: die faszinierende Erzählung bei Lukas 7,36-50 und die verbreitet ungeliebte Vorstellung von der Beichte! Was für ein Unterschied in den Erfahrungen von Vergebung und Versöhnung! Die Frau, von der Lukas erzählt, wird, weil als „Sünderin“...


