zur inneren Einstellung der Kommunizierenden in der Eucharistiefeier. In der Eucharistiefeier ist das Hochgebet das zentrale gemeinschaftliche Gebet von allen, die mitfeiern. Der Priester spricht im Namen von allen aus, was am Ende des Hochgebets alle mit ihrem „Amen“...
Glaube und Glauben
Mir aus der Seele gesungen
Ich kann nicht schweigen von dem, was du getan hast. Du gabst dein Leben, um mich zu befreien. Ich kann nicht leugnen, was du für mich bedeutest. Mein ganzes Leben gehört dir allein. Und wenn ich daran denke, wie sehr du mich liebst und was ich dir verdanke, dann jubelt mein...
Was der sich hervortut! (1995)
So haben wahrscheinlich damals einige gesagt, die mich nicht so sehr mochten. - Was war geschehen? Jürgen Streit und ich hatten uns kennen gelernt. Er, der kritische Gewerkschafter und stellvertretende Vorsitzende im Betriebsrat der Chemie-Firma Cassella, und ich, der...
Trauer in der Gemeinde (1989)
Häufig fanden Menschen aus der Kirchengemeinde, die Trauerfeiern auf dem Friedhof seien unbefriedigend. Immer wieder wurde gesagt, da sei doch mehr Hilfe möglich für die Trauernden. Eine Arbeitsgruppe nahm sich der Anregungen an und verbreitete sie in der Gemeinde durch eine...
Bibelgespräch als Zündfunke (1984)
Viele Monate wurde unsere Kirche umgebaut und renoviert. Ein Brandschaden und zugleich die Baufälligkeit der Kirchendecke hatten es notwendig gemacht. Damals breitete sich das Bewusstsein aus: Wenn jetzt unser Kirchengebäude so toll erneuert wird, dann muss das auch eine Zeit...
Uwe
Uwe kann nicht sprechen. Er ist behindert. Schon oft ist er in unseren Gottesdiensten gewesen. Meistens kommt er, wenn die Feier schon seit einer Weile im Gange ist. Da er sich auffällig bewegt, wird er gesehen. Und er wird gehört - meistens beim „Halleluja“ vor dem Evangelium...
Politisches Bewusstsein im Pfarrgemeinderat (1998/1999)
Die Jahre hindurch wuchs in unserem Pfarrgemeinderat (PGR) – als Frucht der ständigen Auseinandersetzung mit der biblischen Botschaft vom Reich Gottes – das Bewusstsein: Unsere individuellen Bemühungen um Nächstenliebe im Namen von Jesus Christus und im Sinn des angebrochenen...
Sünden vergeben, wie Jesus es tut
Vergleichen Sie das einmal miteinander: die faszinierende Erzählung bei Lukas 7,36-50 und die verbreitet ungeliebte Vorstellung von der Beichte! Was für ein Unterschied in den Erfahrungen von Vergebung und Versöhnung! Die Frau, von der Lukas erzählt, wird, weil als „Sünderin“...
Reich Gottes – Kissenschlacht
Alte Menschen. Zwischen 65 und 85. Sie haben im Lauf der Woche, die sie beisammen waren, die Zusage gehört: Ihr müsst euch nicht weiterhin durch die Zwänge festlegen lassen, die Rolle eines alten Menschen zu spielen, so wie man das von euch erwartet. Ihr dürft auf die Freiheit...
… als christliche Eheleute
Wenn zwei Menschen sich dafür entscheiden, dass ihre Beziehung zueinander der Ort sein soll, wo sie die Liebe, die Christus und seine Kirche verbindet, in besonderer Zuverlässigkeit erleben und leben können, dann ist das eine starke Perspektive. Und wenn es in einer Gemeinde...


