Blog

Ich bin voll dabei?

Zur inneren Einstellung der Kommunizierenden in der Eucharistiefeier ursprünglich ein Papier zur Besinnung für Eltern von Kommunionkindern - von Pfarrer Rainer Petrak (1997) – hier gekürzt In der Eucharistiefeier ist das Hochgebet das zentrale gemeinschaftliche Gebet von allen,...

mehr lesen

Evangelii nuntiandi (1975)

So heißt ein Schreiben aus dem Jahr 1975 von Papst Paul VI. „über die Evangelisierung in der Welt von heute“ In der katholischen Kirche Deutschlands wurde es zwar wiederholt aufgegriffen. Insgesamt aber hat es bisher leider viel zu wenig nachhaltige Wirkung gezeigt. Im Bistum...

mehr lesen

Ein wütender Leserbrief (2008)

aus der Zeitschrift „Gottesdienst“ (herausgegeben von den deutschsprachigen Liturgischen Instituten) Heft 9 / 2008: „Den Artikel von Reinhold Malcherek habe ich aufmerksam gelesen und … bin wütend geworden. Nicht, weil die Ausführungen falsch wären, sondern weil es mir geht wie...

mehr lesen

Ihn „ranlassen“ – wie?

Was tun Menschen, die Ihn „ranlassen“ wollen? Zum Beispiel: Sie machen sich vertraut mit Gottes Wegen der Annäherung, der „Einmischung“, der Einwirkung in menschliches Geschehen; in seinen Stil von Mitwirkung, Einflussnahme, ja „Herrschaft“. Indem sie danach suchen, die Bibel...

mehr lesen
Gott rettet? Einwand!

Gott rettet? Einwand!

Man braucht doch nur in die Wirklichkeit zu schauen, was in der Welt so alles läuft an Katastrophen – vom Menschen gemachte wie auch von der Natur verursachte. Und das durch die Geschichte aller Zeiten hindurch. Wenn es einen Gott gäbe, der wirklich rettet, dann würde es in der...

mehr lesen

Da polterten mir die Steine vom Herzen (1975)

Zwei Jahre, nachdem ich in der altkatholischen Kirche Priester geworden war, entschloss ich mich zum Übertritt. Bischof Kempf  nahm mich für den Dienst als Priester im Bistum Limburg auf. Mit Genehmigung von Papst Paul VI., da ich verheiratet war und Familie hatte. Allerdings...

mehr lesen

Ein Kaugummi als Zündfunke (1948)

Mai 1948. Meine Mutter war gerade gestorben. Das eröffnete uns – meinem Vater mit uns drei Kindern – die Möglichkeit, aus Dresden nach Karlsruhe zu ziehen, wo Verwandte uns weiter halfen. Mein Vater ging mit mir zur Schule, um mich fürs zweite Schuljahr anzumelden. Fragen waren...

mehr lesen

In welchem Kraftfeld lebe ich? (1974)

„Frei!“ Bei diesem Wort schlug mir schon in jungen Jahren das Herz höher. Eigene Entscheidungen treffen und danach mein Leben gestalten! Das stand bei mir von früh an hoch im Kurs. Und ich hatte schließlich den klaren Eindruck, in diesem Sinne wirklich ein sehr freier Mensch...

mehr lesen

Zuhause sein, dazugehören

Nach Jahren in krasser Armut und ohne Mutter machte ich mit etwa 10 bis 15 Jahren erstmalig die Erfahrung eines Ortes, an dem ich aufatmen konnte: Das Miteinander in der Kirchengemeinde. Da war ich voll angenommen und erlebte Zugehörigkeit. Dauerhaft und zuverlässig. Da war ich...

mehr lesen
Schuldenschnitt und Segen

Schuldenschnitt und Segen

Spontan fiel mir Griechenland ein und die europäische Sparpolitik. Ausgelöst durch die Worte „Weil du reichlich gibst, müssen wir nicht sparen“ in der 2. Strophe des Schlussliedes „Komm, Herr, segne uns“. Also doch Schuldenschnitt?

mehr lesen