Blog

PGR – Organ der Gemeindeleitung

PGR – Organ der Gemeindeleitung

Die Zusammensetzung des Pfarrgemeinderats hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert: Anfangs waren es einfach die Honoratioren aus dem Stadtteil, die in dieses Leitungsgremium der Gemeinde gewählt wurden. Im Lauf der Zeit waren in ihm die verschiedenen sozialen Schichten...

mehr lesen

Wie können Kinder und Jugendliche in die Kirche hinein wachsen?

„Ursprünglich“ hatten wir jeden Sonntag Vormittag nach dem „Hochamt“ noch einen „Kindergottesdienst“. Das war eine Eucharistiefeier, zu der Kinder (mit und ohne Eltern) und Langschläfer kamen, außerdem viele, die es gern „nach Art der Kinder“ hatten. Aus verschiedenen Gründen...

mehr lesen

Uwe

Uwe kann nicht sprechen. Er ist behindert. Schon oft ist er in unseren Gottesdiensten gewesen. Meistens kommt er, wenn die Feier schon seit einer Weile im Gange ist. Da er sich auffällig bewegt, wird er gesehen. Und er wird gehört - meistens beim „Halleluja“ vor dem Evangelium...

mehr lesen

Politisches Bewusstsein im Pfarrgemeinderat (1998/1999)

Die Jahre hindurch wuchs in unserem Pfarrgemeinderat (PGR) – als Frucht der ständigen Auseinandersetzung mit der biblischen Botschaft vom Reich Gottes – das Bewusstsein: Unsere individuellen Bemühungen um Nächstenliebe im Namen von Jesus Christus und im Sinn des angebrochenen...

mehr lesen
Vom Butterbrot zum Wohnwagen (1986-2010)

Vom Butterbrot zum Wohnwagen (1986-2010)

Das erste „Sommerfest mit Wohnsitzlosen“ am 14. September 1986 hatte eine Vorgeschichte: Die Erfahrungen mit bettelnden Menschen an der Pfarrhaustür und unser Umgang mit ihnen waren nicht befriedigend. Also ließen wir uns professionell beraten. Das Ergebnis: Ein einladendes...

mehr lesen

Sünden vergeben, wie Jesus es tut

Vergleichen Sie das einmal miteinander: die faszinierende Erzählung bei Lukas 7,36-50 und die verbreitet ungeliebte Vorstellung von der Beichte! Was für ein Unterschied in den Erfahrungen von Vergebung und Versöhnung! Die Frau, von der Lukas erzählt, wird, weil als „Sünderin“...

mehr lesen
Reich Gottes – Kissenschlacht

Reich Gottes – Kissenschlacht

Alte Menschen. Zwischen 65 und 85. Sie haben im Lauf der Woche, die sie beisammen waren, die Zusage gehört: Ihr müsst euch nicht weiterhin durch die Zwänge festlegen lassen, die Rolle eines alten Menschen zu spielen, so wie man das von euch erwartet. Ihr dürft auf die Freiheit...

mehr lesen

… als christliche Eheleute

Wenn zwei Menschen sich dafür entscheiden, dass ihre Beziehung zueinander der Ort sein soll, wo sie die Liebe, die Christus und seine Kirche verbindet, in besonderer Zuverlässigkeit erleben und leben können, dann ist das eine starke Perspektive. Und wenn es in einer Gemeinde...

mehr lesen

Aus dem Leitbild der Betriebsseelsorge

„KIRCHE IM BETRIEB“ Leitlinien für katholische Betriebs- und Arbeitnehmerseelsorge in Deutschland (2010) … Kirche … muss solidarisch sein mit all jenen, die heute in Arbeit und Arbeitslosigkeit bedrängt, benachteiligt, gering ge­schätzt und verachtet werden. Solidarisch aber...

mehr lesen

Leitbild Caritas Frankfurt (2010)

In der jahrzehntelangen Zusammenarbeit machten wir in der Kirchengemeinde immer wieder die Erfahrung: Mit Caritas Frankfurt verbindet uns viel Gemeinsamkeit in der spirituellen Ausrichtung: Aus dem Leitbild des Caritasverband Frankfurt: Wir engagieren uns für eine solidarische...

mehr lesen